Veranstaltung: | Bezirksversammlung Grüne Oberbayern in Holzkirchen |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4.1. Wahl der Sprecherin (Frauenplatz) |
Antragsteller*in: | Irina Freihart (KV München) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 23.04.2025, 13:06 |
A2: Irina Freihart
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen, Liebe Freunde,
ein intensiver und sehr kurzer Bundestagswahlkampf liegt hinter uns. Eine erstarkende AFD und tägliche Schreckensmeldungen aus den USA bestimmen die Nachrichten, der russische Angriffskrieg dauert an. Und bei uns steht ein Koalitionsvertrag der KleinKo in den Startlöchern, der statt Hoffnung auf nötige Veränderungen den Menschen eher Angst macht, und weder Klimaschutz noch soziale Gerechtigkeit in den Fokus nimmt.
Doch statt in Weltschmerz und Ohnmacht zu verfallen und den Kopf in den Sand zu stecken, habe ich mich entschieden, jetzt erst recht anzupacken. Und zwar da, wo wir einen Unterschied machen und Veränderungen voranbringen können: In Oberbayern. Deswegen bewerbe ich mich als eure Bezirkssprecherin!
Strukturen
Mit unseren inzwischen fast 14.000 Mitgliedern in Oberbayern eröffnen sich neue Chancen für die Kreisverbände und den Bezirksverband, aber es ergeben sich auch Herausforderungen. Eine davon ist die Professionalisierung unserer Parteistrukturen.
Der Bezirksverband kann hier unterstützen und zur organisatorischen Entlastung der Kreisverbände beitragen. Als Bezirkssprecherin möchte ich mich dafür einsetzen, dass der Bezirksvorstand weiterhin eine Dienstleistungs- und Koordinationsrolle übernimmt, die Kreisverbände im Bedarfsfall unterstützt und durch Best Practices Synergieeffekte zwischen den einzelnen Bereichen nutzbar macht.
Kurzum: Den Raum bieten, dass Kreisverbände voneinander lernen können und so die Ehrenamtlichen entlastet werden.
Kommunalwahl
Nach der Wahl ist vor der Wahl – und die Vorbereitungen für die Kommunalwahl sind schon in vollem Gange: Es müssen Listen für Gemeinderäte, Kreistage, Stadträte und Bezirksausschüsse aufgestellt werden - und zudem möglichst viele Menschen für Kandidaturen als Bürgermeister*in oder Landrät*in gewonnen werden.
Inhaltliche Schwerpunkte müssen festgelegt und Wahlprogramme geschrieben werden. Für all das brauchen wir sehr viele ehrenamtlich engagierte Mitglieder!
Hier sollte der Bezirksvorstand organisatorisch unterstützen. Zum Beispiel durch die Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten für die Kandierenden oder das Teilen von Expert*innenwissen.
Auch inhaltlich sollte sich der neue Bezirksvorstand einbringen und überregional unterstützen: Beispielsweise durch die Erarbeitung von Formulierungsvorlagen fürs Voranbringen von Geothermie oder die Vorrangplanung für Windenergie.
Immer in enger Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden und dem Landesverband, sodass deren Angebote bestmöglich ergänzt wird.
Sichtbarkeit
Eins der bekanntlich größten Probleme der Ampel-Koalition war die Kommunikation von eigenen Ideen und politischen Erfolgen. Ich fürchte, dass wir Grüne auch auf kommunaler bzw. Bezirksebene noch nicht flächendeckend so wahrgenommen werden, wie wir es sollten. Denn wir liefern nicht nur die richtigen Antworten, sondern wir stellen auch die richtigen Fragen - und legen unsere Finger in die Wunden der CSU und machen so viele Schwachstellen sichtbar.
Mit der Einstellung eines Social Media Managers haben der amtierende Bezirksvorstand und einige Kreisverbände bereits einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Ich möchte, dass der zukünftige Bezirksvorstand hier sowohl als Ressource für die Kreisverbände dient und bei der Erstellung Social-Media-Content unterstützt, aber auch mehr eigenen Content erstellt und veröffentlicht. Darüber hinaus sollte der Bezirksverband Oberbayern als weiterer Multiplikator für unsere Abgeordneten im Bundestag, Landtag, Bezirkstag und anderen politischen Ebenen dienen und individuelle regionale Themen pushen. So könnten wir unsere Reichweiten in sozialen Netzwerken deutlich erhöhen.
Viele von euch durfte ich in den letzten Jahren bei Parteitagen, im Wahlkampf in München und als Wahlkampfmanagerin für die Kreisverbände Starnberg, Landsberg und die Gemeinde Germering, kennenlernen und ich bin immer wieder beeindruckt, wie viel Expertise und Engagement in dieser Partei steckt.
In den nächsten zwei Jahren möchte ich diese Kräfte als Sprecherin des Bezirksverbandes bündeln und in enger Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden und mit euch vor Ort unsere Partei in Oberbayern noch stärker machen.
Meine Heimat ist auf dem bayerischen Land, in München ist mein Zuhause: Ich möchte scheinbare Gegensätze überwinden, mit euch an einem Strang ziehen und dabei immer ansprechbar sein.
Lasst uns anpacken, gemeinsam die Kommunalwahl rocken und uns damit stabil und breit für die das Superwahljahr 2028/2029 aufstellen.
Bei Fragen bin ich gerne erreichbar, meldet euch unter mail@irinafreihart.de.
Viele Grüße
Irina
_______________________________________________
Hier noch eine paar Infos über mich:
Zu mir:
- 33 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Ittelhofen und seit 9 Jahren in München
- Ausbildung zur Bankkauffrau
- Bachelor in International Relations and Management (Auslandssemester in Mexiko und Südafrika)
- Master in Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
- Seit 5 Jahren als EMS/CM Programm Manager bei AMD (Advanced Micro Devices)
Grüne Vita:
- Seit 2021 bei den Grünen
- Seit 2021 im Vorstand des OVs Berg am Laim, Trudering, Riem, seit 2023 Sprecherin
- Seit 2023 Mitglied im Präsidium des KV München
- Mitglied im Koordinationsteam des Feminist Future Programs
- Wahlkampfmanagerin bei der Bundestagswahl 2025 für Verena Machnik und die Kreisverbände Starnberg, Landsberg und die Gemeinde Germering
Sonstiges:
- Langjähriges Mitglied im Schützenverein und der Freiwilligen Feuerwehr
- Engagement in der Geflüchtetenbildung
- Mitglied bei "Women in Electronics“
Foto: Andreas Gregor
- Alter:
- 33
- Geburtsort:
- Neumarkt in der Oberpfalz